Am 27. April 2023 findet wieder der traditionelle "Girlsday-Mädchen-Zukunftstag" statt. Parallel dazu wird für die Jungen der Zukunftstag „Boysday“ angeboten. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, Berufs- und Karrierechancen jenseits der traditionellen Rollenverteilung aufzuzeigen.

Schülerinnen der 8. und 9. Klassen der Realschule Regenstauf können an diesem Tag die Arbeitswelt in Technik, IT, Handwerk, sowie Ingenieur- und Naturwissenschaften erleben oder weibliche Vorbilder in Führungspositionen in Wirtschaft und Politik kennen lernen. In diesem Zusammenhang soll den Mädchen die Möglichkeit gegeben werden, in Berufe zu schnuppern, die nur selten von Frauen ergriffen werden.

Für die Jungen der 8. und 9. Klassen findet zeitgleich der "Boysday-Jungen-Zukunftstag" statt. Bundesweit laden Einrichtungen, Organisationen, Schulen und Hochschulen sowie Unternehmen die Schüler ein. Sie lernen an diesem Tag Dienstleistungsberufe z. B. in den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Pflege kennen sowie weitere Berufsfelder, in denen bislang nur wenige Männer arbeiten.

Rechtzeitig vor den Zukunftstagen wurden die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen von den Klassenleiterinnen und Klassenleitern informiert. Sie erhielten einen Informationsflyer (mit Befreiungsantrag).

Interessierte müssen selbstständig auf die Suche nach Unternehmen gehen, die am Aktionstag teilnehmen. Auch müssen sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig um die Unterrichtsbefreiung und die An- und Abreise am Aktionstag kümmern.

Auf der jeweiligen Homepage (www.girls-day.de/radar bzw. www.boys-day.de/radar) finden die Schülerinnen und Schüler teilnehmende Unternehmen. Aus versicherungstechnischen Gründen erhalten die Schülerinnen und Schüler nur dann eine Unterrichtsbefreiung, wenn sie eines dieser „teilnehmenden“ Unternehmen  ählen.

Sebastian Then

Zurück