Lebensmittelverschwendung vermeiden!
Durch riechen und beobachten, unabhängig vom Mindesthaltbarkeitsdatum entscheiden, ob der Verzehr von Lebensmitteln noch möglich ist.
In der Woche der Alltagskompetenzen konnte die Max-Ulrich-von-Drechsel-Realschule Regenstauf, wie bereits schon im letzten Schuljahr, Referenten vom Wenzenbacher Edeka Dirnberger für sich gewinnen. Die Personalleiterin Susanne Arndt und die Teamassistentin Bettina Madison informierten in kleinen Gruppen alle Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe darüber, wie sie mit abgelaufenen Lebensmitteln umgehen sollen.
Durch einige mitgebracht Lebensmittel erfuhren die Jugendlichen, dass zum Beispiel abgelaufenen Joghurt, welker Salat etc., ohne Probleme konsumiert werden kann, wenn man vorher daran riecht und genau hinsieht. Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf den Verpackungen dient lediglich der Absicherung der Hersteller und der groben Orientierung. Die Schüler erfuhren weiterhin, dass der größte Müllproduzent von Lebensmitteln mit 52 % die privaten Haushalte sind. Edeka Dirnberger will der Verschwendung entgegenwirken und hat deshalb in mehreren Märkten den preisgekrönten „Fair-Teiler“ ins Leben gerufen. Die Kunden können beim Verlassen des Markts, Lebensmittel, wie bräunliche Bananen, Tomaten mit leichten Flecken kostenlos mitnehmen. Dies hat zur Folge, dass die Müllkosten für den Edeka-Markt niedriger werden und noch gut verzehrbare Lebensmittel ihren Weg auf den heimischen Küchentisch finden, die ansonsten im Müll landen würden.
Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert und durften die Referentinnen im Anschluss noch mit Fragen löchern und erklärten außerdem, wie sie ihr Verhalten bezüglich abgelaufener Lebensmittel ändern werden. Dieser sehr informative Vortrag war ein weiterer wichtiger Baustein, um bei den SchülerInnen die Wertschätzung für Lebensmittel zu erhöhen und einen bewussten Umgang mit Ressourcen zu fördern.