Wie ein Roman entsteht

Im Rahmen seiner Autorenlesung am 16.02. beantwortete der Jugendbuchautor Dirk Reinhardt die Fragen der interessierten Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe, die wissen wollten, wie der besprochene Roman entstanden ist. Herr Reinhardt stellte fest, dass die Schriftstellerkunst kein Lehrberuf oder Studienfach sei und jeder Künstler hier seine eigene Herangehensweise habe. So steht bei ihm am Anfang der Erzählung schon das Ende fest und er konstruiert ein umfängliches Konzept mit den Hauptfiguren, den Handlungen und den Veränderungen der anfänglichen Konstellation. Zudem plant der Künstler auch Symbole sowie Vor- und Rückblicke ein. Die Jugendlichen staunten über die langdauernde Recherchearbeit von ca. einem dreiviertel Jahr und der reinen Schreibzeit von ca. einem halben Jahr.

Wie seine bisherigen Bücher basiert auch der vorliegende Roman auf einer realistischen und wahren Grundlage. So wird in der Geschichte „Über die Berge und über das Meer“ über das Leben zweier Jugendlicher in Afghanistan berichtet, das von 40 Jahren Krieg zwischen den Taliban und den Amerikanern geprägt ist. Nach der Machtübernahme der Gotteskrieger ist es den Mädchen nicht mehr erlaubt, sich ab einem Alter von 12 Jahren ohne Kopftuch und alleine im Freien aufzuhalten oder eine Schule zu besuchen. Stattdessen dürfen sie sich bis zu ihrer Verheiratung mit einem oftmals wesentlich älteren Mann nur noch im Haus aufhalten. Diese strenge Sitte in den Bergdörfern Afghanistans bringt Soraya, die weibliche Hauptfigur in Schwierigkeiten. Und auch für Tarek, einen Nomadenjungen, bietet das Land seiner Väter keine Lebensgrundlage mehr. Deshalb machen sich die beiden auf verschiedenen Wegen auf über die Berge und über das Meer…
Fachschaft Deutsch / RiB