In Verbindung mit dem Verein Computerspende-Regensburg e.V. fand am Nachmittag des 2. Juni ein Workshop statt, welcher sich zum Ziel setzte, alten ausgemusterten und teils defekten Laptops und Notebooks wieder neues Leben einzuhauchen.

Dabei erhielten die SchülerInnen zu Beginn des Kurses eine kurze Einführung zu freier Software (Free Software Foundation) und Open Source Software von Hr. Sonnleitner, welche bei den Laptops zum Einsatz kommt. Er verdeutlichte, dass in die Jahre gekommene Hardware nicht mit jedem Betriebssystem harmoniert und deshalb nur bestimmte Betriebssysteme zum Einsatz kommen können.

Nach der theoretischen Einführung war es nun so weit, die Schraubenzieher wurden gezückt. Unter Anleitung von Herrn Pausch wurden defekte Geräte gekonnt ausgeschlachtet. Alle Kursteilnehmer waren erstaunt, wie viele wiederverwendbare Bauteile in einem an sich defekten Laptop stecken. Es verlangt jedoch handwerkliches Geschick, um die vielen kleinen Teile aus dem Gehäuse zu befreien. Die SchülerInnen zeigten aber keinerlei Berührungsängste und legten tatkräftig los.

Notebooks leistungstechnisch auf die Sprünge zu helfen war ein weiteres Ziel des Workshops. Vorgabe war, dies mit relativ einfachen Mitteln zu erreichen. Die SchülerInnen tauschten hierbei die Festplatte des Geräts durch eine Solid State Disk (SSD). Die Leistungssteigerung wurde anschließend durch Messung bestätigt. Mit dieser Maßnahme konnte von den SchülerInnen der Beweis erbracht werden, dass aus einem kaum mehr zu gebrauchenden Notebook ein komfortables Arbeitsgerät gemacht werden kann.

Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler war groß, als es ihnen gelang aus kaputten Geräten funktionsfähige Laptops zusammenzubauen. Hierfür waren teils anspruchsvolle Arbeitsschritte, wie ein Displaytausch, nötig. Auch diese Aufgabe konnte von den SchülerInnen gemeistert werden. Am Ende konnten aus zehn defekten Laptops fünf gebrauchsfertige Geräte hergestellt werden.

Um diese fünf Laptops endgültig wieder zum Leben zu erwecken, installierten sie das Open Source Betriebssytem Zorin.
Im Sinne der Nachhaltigkeit und aufgrund der vielen neuen Erfahrungen, die gemacht werden durften, wurde der Workshop von allen Beteiligten als voller Erfolg betrachtet.
Jürgen Sedlak
(Fachschaftsleitung IT)